textbox |
Themen
All
|
Der Polizeiflyer hat bei Luisa (7) Eindruck hinterlassen. Sie ist heute bereit, wenn es einen Verdacht zu melden gibt ... und hat für alle Fälle auch gleich die Nummer vom Krankenauto notiert.
Die veganen Rippen schmecken mir nicht so, die Fischstäbchen ohne Fisch sind aber richtig gut - der Geschmack und sogar die Konsistenz sind ein wenig fischig. Aber warum werden ganz und gar pflanzliche Produkte als solche beworben und gleichzeitig so tierisch angepriesen? Sollen sie Teilzeit-Vegis wie mir das Verzichten erleichtern? Oder gibt es auch "echte" Vegetarier und Veganer, die "Grill Ribs" mögen, weil sie suggerieren, doch irgendwie Fleisch zu sein...
Im Zentrum von Lausanne fotografiert. Ein ungewöhnlicher Name für eine Kunstgalerie. Was wohl HEHE bedeutet? Kann jemand Chinesisch? Oder ist das Japanisch? Ein Kollege aus Basel hat die Frage beantworten können (siehe unten) Merci, Leo. Leo ist mit einer Chinesin verheiratet. Seine Erklärung:
"Die beiden Zeichen links bedeuten zusammen "Harmonie" (im daoistischen Sinne), ausgesprochen hehe (beide Silben mit offenem ö und im 2. Ton, d.h. aufsteigende Betonung). Ist also der Name des Geschäfts. Die Zeichen rechts bedeuten "Antiquitäten", ausgesprochen gǔdǒng (erste Silbe im 2., zweite Silbe im 3. Ton, d.h. erst abfallend, dann ansteigend)." Die vier chinesischen Töne in aller Kürze erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=b9RPzlRIDEs Fotografiert in Westerland auf Sylt: Café Klönschnack. Ein klingender Name. Ich vermute das Verb "klönen" dahinter und frage mich, ob Schnack etwas wie ein Imbiss sein könnte. Ich mache ein Foto und nehme mir vor, der Sache später nachzugehen.
Gerade habe ich google gefragt und den Duden: "Klönschnack" ist in Norddeutschland gebräuchlich und bedeutet Plauderei, Schwatz oder Unterhaltung. Was für ein wunderbares Wort. Jetzt hab ich Lust auf ein Glas Wein und einen kleinen Klönschnack mit meinen Freundinnen. Zum Glück ist bald Wochenende. Wenige Meter neben meiner Lieblingsbar liegt ein Coiffeursalon namens „Haarsträubend“. Wie zum Teufel kommt jemand auf einen solchen Firmennamen? Nach dem Motto „ein Wortspiel um jeden Preis“? In einem Salon Luana würde ich mich frisieren lassen, oder meinetwegen im Salon Good Look. Aber „Haarsträubend“? Zum Glück sind Namen Geschmacksache und bestimmt gibt es Leute, die sich genau wegen des originellen Namens dort die Haare machen lassen.
Wir alle haben schon Namen vergeben. Dem Plüschtier, dem Büsi, dem besten Stück des Partners. Dem Auto, dem Kind oder der eigenen Firma. Bei Firmennamen ist es klug, Wozu braucht denn heute noch jemand eine Texterin? Ihren Slogan finden Sie auch gratis. Hier testen:
Ich habe sie kürzlich in der Migros entdeckt, zwischen Birnen und Trauben. Noch nie zuvor habe ich diese Frucht gesehen. Sie heisst Ugli und sieht auch so aus. (ugly = hässlich). Sie ist schrumplig, braun-gelb-grün und unförmig verbeult. In der Hand ist sie schwerer als erwartet, die Haut grobporig, dick, schwammig und etwas lose.
Meine Neugierde ist geweckt, wieder zuhause frage ich Google. Ugli ist eine Kreuzung aus Mandarine und Grapefruit und wird auch Jamaikanische Tangelo genannt. Sie wurde dort 1917 gefunden und wird bei uns zwischen Dezember und April angeboten. Warum bietet die Migros Früchte unter dem Namen Ugli an, wo sie doch einen ganz netten Zweitnamen hätten? USP mal anders? Kauft die überhaupt jemand? Ich habe die Ugli angeschaut, angefasst, sie fotografiert und danach recherchiert. Und jetzt schreibe ich sogar über sie. Gekauft habe ich aber keine einzige. Hast du schon mal so eine gekauft? Probiert? Wie schmeckt sie? Je länger ich mich mit der Ugli beschäftige, desto interessanter wird sie für mich. Ist es nicht manchmal auch mit den Menschen so, die uns beim ersten Anblick nicht gefallen? Beim nächsten Einkauf werde ich eine Ugli mitnehmen.. vielleicht sogar zwei. |
Andrea Lämmli-Rudolf - Texterin mit eidg. Fachausweis - 4500 Solothurn
M +41 76 568 13 33
Impressum & Datenschutz